Unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen

Wichtige Inhalte zu "Unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement" auch in unserem Geschäftsbericht.

Für die im Berichtsjahr durchgeführte Materialitätsanalyse wurden die Nachhaltigkeitsthemen und ihre Definitionen aus dem Vorjahr als Grundlage herangezogen. Diese Themen wurden in Interviews mit ausgewählten externen Stakeholdern überprüft und bei Bedarf angepasst. Zudem wurde die Liste um Themen erweitert, die entweder von den Stakeholdern im Rahmen der Interviews oder basierend auf Peer-Reviews oder aktuellen Branchenleitfäden als relevant für Covestro identifiziert wurden. Unter Berücksichtigung aktueller Trends und Entwicklungen haben die jeweils das Maß an Relevanz dieser Themen für Covestro bewertet. Die Themen wurden anschließend im Rahmen eines Workshops sowie zusätzlicher Einzelgespräche mit Covestro-Experten unterschiedlicher Fachrichtungen aus interner Sicht diskutiert und bewertet.

Die Überprüfung und Aktualisierung der Materialitätsanalyse wurde in folgenden vier Schritten vorgenommen:

1. Überprüfung der letztjährigen Definitionen der Nachhaltigkeitsthemen vor den Interviews

Im Vergleich zum Vorjahr ergaben sich Änderungen der Nachhaltigkeitsthemen oder ihrer Definitionen, die als Grundlage für die Stakeholderinterviews dienten. So wurde z. B. das Thema „Nachhaltiger Einkauf“ in „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“ umbenannt, um den tatsächlichen thematischen Inhalten besser gerecht zu werden.

2. Interviews mit externen Stakeholdern

Im Berichtsjahr führten speziell geschulte Covestro-Mitarbeiter sieben strukturierte Interviews mit Stakeholdern aus für Covestro relevanten Interessengruppen (Lieferanten, Verbände, Nichtregierungsorganisationen, wissenschaftliche Einrichtungen, Kapitalmarkt und Wettbewerber). Mit seinen Kunden steht Covestro weltweit über die jeweiligen Vertriebs- und Marketingbereiche in Kontakt und evaluiert kontinuierlich deren Feedback. Bei der Auswahl der Interviewpartner lag der Fokus darauf, wesentliche Stakeholder über Multiplikatoren abzudecken und darüber hinaus eine internationale Perspektive zu gewährleisten. Nachhaltigkeitsthemen aus dem Vorjahr wurden ebenso diskutiert wie neue Themen, die von den Stakeholdern genannt wurden. Bei der Bewertung der Themen wurde sowohl die direkte Wirkung auf den Geschäftserfolg von Covestro als auch die indirekte Wirkung über die Beeinflussung dritter Parteien berücksichtigt.

3. Interner Workshop mit Fachexperten aus verschiedenen Covestro-Unternehmensbereichen

Die Definitionen der relevanten Themen wurden von Covestro-Experten aus verschiedenen Unternehmensbereichen im Rahmen eines Materialitätsworkshops auf Richtigkeit und Verständlichkeit überprüft. Die angepassten Vorjahres- sowie die neuen, von externen Stakeholdern genannten Themen wurden hinsichtlich ihrer Relevanz für Covestro aus interner Sicht bewertet und die Ergebnisse zusammen mit den Ergebnissen der externen Bewertung in einer Materialitätsmatrix eingeordnet.

4. Aktualisierung der Materialitätsmatrix

Basierend auf den Ergebnissen der externen Interviews und des internen Materialitätsworkshops wurde die Materialitätsmatrix angepasst und durch den Leiter des Bereichs Sustainability freigegeben.

Die Materialitätsmatrix ist im Konzernlagebericht dargestellt. Die Themen, die intern und extern als solche mit hoher oder sehr hoher Relevanz eingestuft worden sind, wurden zur Auswahl der wesentlichen Aspekte und Indikatoren im Sinne der „Kern“-Option der Berichterstattung nach -SRS herangezogen.

Im Folgenden sind die inhaltlichen Aspekte der in der Materialitätsmatrix dargestellten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen dargelegt. Die Nachhaltigkeitsthemen sind dabei nach ihrer Priorität aus externer Stakeholdersicht aufgelistet, die jeweils dazugehörigen inhaltlichen Aspekte in alphabetischer Reihenfolge.

Eine weitere, ausführliche Erläuterung zu den Nachhaltigkeitsthemen erfolgt in den einzelnen Kapiteln der vorliegenden GRI-Ergänzung sowie im Geschäftsbericht 2018.

Hohe oder sehr hohe Relevanz aus interner und externer Sicht:

Innovative Lösungen zur Adressierung des Klimawandels (Mitigation und Anpassung)

  • Entwicklung von Lösungen für optimale
  • Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel
  • Reduktion der Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch die Entwicklung von Produkten, Geschäftsmodellen und Prozessen

Siehe Kapitel "Innovation".

Innovative Lösungen als Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele

  • Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele durch innovative Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle

Siehe Kapitel "Innovation".

Produktverantwortung

  • Engagement und Vorgaben über die gesetzlichen Anforderungen hinaus
  • Sichere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Forschung über die Produktion, Vermarktung und Nutzung durch den Kunden bis zur Entsorgung inklusive ungewollter Konsequenzen
  • Umfassende Bewertung von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken sowie Transparenz der Ergebnisse

Siehe Kapitel "Produktverantwortung".

Ressourceneffiziente zirkulärwirtschaftliche Lösungen

  • Entwicklung innovativer zirkulärwirtschaftlicher Lösungen
  • Innovative Produkte, Geschäftsmodelle und Prozessentwicklungen, die zirkuläre Materialflüsse ressourceneffizient und ökonomisch machen

Weitere Informationen im Geschäftsbericht, Konzernlagebericht, Kapitel "Innovation".

Sicherheit und Gesundheitsschutz

  • Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz beim Betrieb von Produktionsanlagen wie auch auf Arbeits- und Transportwegen
  • Prävention von Unfällen und Vorfällen im Arbeitsalltag an den Standorten sowie auf Arbeits- und Transportwegen

Siehe Kapitel "Sicherheit".

Umwelteffizienz in den betrieblichen Abläufen

  • Effiziente Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Energie
  • Einträge von Plastik in die Umwelt vermeiden

  • Minimierung der Emissionen in die Luft (insbesondere Treibhausgase, Scope 1 und 2) und ins Wasser
  • Reduktion von Abfällen und deren Transport
  • Sinnvolles Recycling

Siehe Kapitel "Umweltschutz".

Geschäftsethik, Menschenrechte und Transparenz

  • Einhaltung interner Standards bezüglich Integrität, guter Unternehmensführung, Compliance, Korruptionsbekämpfung, Lobbyarbeit und der Achtung der Menschenrechte sowie Nulltoleranz gegenüber Kinder- oder Zwangsarbeit
  • Striktes Befolgen aller gesetzlichen Vorgaben und stets korrektes Verhalten gegenüber allen Stakeholdern
  • Transparente Berichterstattung und korrektes Berichtswesen

Weitere Informationen im Geschäftsbericht, Konzernlagebericht, Kapitel "Compliance".

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

  • Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards durch Lieferanten entlang der gesamten Lieferkette

Siehe Kapitel "Lieferantenmanagement".

Mittlere Relevanz aus interner oder externer Sicht:

Attraktivität als Arbeitgeber

  • Berücksichtigung sich verändernder Erwartungen von Mitarbeitern und Bewerbern
  • Chancengleichheit für eine vielfältige Belegschaft
  • Digitale Transformation / Zukunft der Arbeit
  • Förderung der Freiwilligenarbeit
  • Recht auf Kollektivverhandlungen, gute Beziehungen zu Mitarbeitern, Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, wettbewerbsfähige Vergütung, Entwicklungsmöglichkeiten
  • Zweckorientierte Arbeit

Siehe Kapitel "Mitarbeiter".

Politische und soziale Akzeptanz

  • Aufklärung über positive gesellschaftliche Beiträge hochwertiger Materialien
  • Kunststoffindustrie als Schlüsselindustrie für innovative Materialien
  • Offene Kommunikation zu negativen Wirkungen von Plastikprodukten

Siehe Kapitel "Unternemensweites Nachhaltigkeitsmanagement".

Biobasierte Kunststoffe / Biobasierte Ressourcen

  • Entwicklung biobasierter Alternativen zu Produkten aus fossilen Quellen ohne Berücksichtigung der damit einhergehenden veränderten Ressourceneffizienz

Siehe Kapitel "Innovation".

Gesellschaftliches Engagement

  • Spenden, Partnerschaften und freiwilliges Engagement
  • Unterstützung und Stärkung der Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften in der Nähe von Unternehmensstandorten

Weitere Informationen im Geschäftsbericht, Konzernlagebericht, Kapitel "Unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement".

Inclusive Business

  • Kooperation mit diversen Stakeholdern aus Industrie, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene für die Entwicklung wirkungsstarker Lösungen zur Unterstützung unterversorgter Märkte

Weitere Informationen im Geschäftsbericht, Konzernlagebericht, Kapitel "Innovation".

Stakeholder
Interne und externe Anspruchsgruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten direkt oder indirekt betroffen sind bzw. in Zukunft betroffen sein könnten
GRI / Global Reporting Initiative
Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen, Regierungen und Nicht­regierungsorganisationen (NGOs)
Carbon Productivity
Der Wert, der pro eingesetzte Kohlenstoffeinheit (bspw. in Form von fossilen Rohstoffen wie Kohle, Öl, Erdgas) generiert wird. Die Messung der Kohlenstoffproduktivität soll eine nachhaltige und optimale Nutzung von Kohlenstoff fördern.