Steuerung

Das Steuerungssystem von Covestro ist auf langfristiges profitables Wachstum und kontinuierliche Wertschöpfung ausgerichtet. Als Hauptentscheidungsträger verantwortet der Vorstand das weltweite Geschäft und verabschiedet die Planung, die sich aus der Unternehmensstrategie ableitet. Zur Planung, Steuerung und Kontrolle unserer Geschäftsentwicklung verwenden wir wesentliche Steuerungsgrößen, die es ermöglichen, den wirtschaftlichen Erfolg des Konzerns umfassend und ganzheitlich zu bewerten. Darüber hinaus steuert der Vorstand anhand definierter Nachhaltigkeitsziele und ausgewählter nichtfinanzieller Leistungskennzahlen die nachhaltige Ausrichtung des Konzerns.

Wirtschaftliche Leistung

Der Covestro-Konzern beurteilt den wirtschaftlichen Erfolg anhand von Kennzahlen aus den Bereichen Wachstum, Liquidität und Profitabilität.

Steuerungskennzahlen bei Covestro

Steuerungskennzahlen bei Covestro (Grafik)

Das Wachstum wird an der Entwicklung der Absatzmengen im Kerngeschäft* gemessen. Diese Kennzahl ist, anders als der Umsatz, nur indirekt abhängig von Entwicklungen der Rohstoffpreise oder von Währungseffekten.

Die Fähigkeit, Zahlungsüberschüsse zu generieren, wird mit dem (FOCF) gemessen. Der FOCF ist ein Indikator für die Innenfinanzierungskraft und die Liquidität des Unternehmens. Er entspricht den Cashflows aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich der Ausgaben für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte. Ein positiver FOCF dient der Zahlung von Dividenden und Zinsen sowie der Schuldentilgung.

Zur Beurteilung der Profitabilität verwenden wir die Steuerungskennzahl (ROCE), welche die Verzinsung des im Unternehmen eingesetzten Kapitals misst. Übersteigt der ROCE den gewichteten Kapitalkostensatz (, WACC), d. h. die Mindestrenditeforderung der Eigen- und Fremdkapitalgeber, hat das Unternehmen Wert geschaffen. Der ROCE wird jährlich zum Ende eines Geschäftsjahres ermittelt.

Zur Beurteilung der unterjährigen operativen Profitabilität von Covestro und der berichtspflichtigen Segmente wird ergänzend das Ergebnis nach Ertragsteuern zuzüglich Finanzergebnis, Ertragsteuern und Abschreibungen () herangezogen.

Die Steuerungskennzahlen fließen auch in unser konzernweites Bonussystem ein. Es wird für alle Beschäftigten - vom Vorstands- bis in den Tarifbereich - einheitlich angewendet. Die drei Bereiche Wachstum, Liquidität und Profitabilität werden zu jeweils einem Drittel in die finale Bewertung und Berechnungsformel einbezogen. Auf diese Weise sind alle Mitarbeiter, die mit ihrem persönlichen Einsatz zum Gesamterfolg von Covestro beitragen, am Unternehmenserfolg beteiligt.

* Das bezieht sich auf die Kernprodukte aus den Segmenten Polyurethanes, Polycarbonates und Coatings, Adhesives, Specialties und wird als prozentuale Veränderung der extern verkauften Mengen in Kilotonnen gegenüber dem Vorjahr errechnet. Covestro nutzt auch Geschäftsmöglichkeiten außerhalb des Kerngeschäftes, z. B. durch den Verkauf von Vorprodukten und Nebenprodukten, wie Salzsäure, Natronlauge und Styrol. Solche Transaktionen sind nicht Bestandteil des Mengenwachstums im Kerngeschäft.

Nachhaltigkeit

Wir halten nachhaltiges unternehmerisches Handeln für einen wesentlichen Erfolgsfaktor. Demnach müssen wir einerseits Nachhaltigkeitsprinzipien in alle unsere Geschäftsaktivitäten integrieren, andererseits aber sicherstellen, dass wir uns um die Themen mit der höchsten Relevanz für uns und unsere ausreichend kümmern. Nachhaltigkeitsaspekte sind demnach ebenfalls Teil der Unternehmenssteuerung.

Steuerung und Governance

Der Bereich Sustainability berät die Unternehmensbereiche mit umfassendem Expertenwissen bei Themen wie Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA), Menschenrechten oder den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Ein Netzwerk von Nachhaltigkeitsverantwortlichen gewährleistet den Zugang zu diesem Know-how für sämtliche Unternehmensbereiche und für alle Regionen, in denen wir tätig sind.

Die Themengebiete Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz werden mithilfe eines konzernweit integrierten Managementsystems überwacht und durch zentrale, global zuständige Experten betreut.

Mindestens einmal im Jahr werden die Themengebiete Nachhaltigkeit sowie Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualität (Health, Safety, Environment and Quality, ) im Vorstand ganzheitlich behandelt. Die Unternehmensleitung kontrolliert den Erfolg, setzt Prioritäten und passt – wo erforderlich – die Ressourcenallokation an.

Unsere Prinzipien sind in internen Unternehmensrichtlinien verankert. Diese machen konkrete Vorgaben zu den wichtigen Themen Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Innovation, Mitarbeiter, HSEQ sowie Compliance. Verbindliche, konzernweit gültige Direktiven, die der Erreichung der HSEQ-Ziele dienen, sind allen Mitarbeitern über eine konzerninterne Datenbank zugänglich. Die Einhaltung dieser Direktiven wird jährlich durch interne Audits überprüft. Zudem werden die Inhalte und Maßnahmenprogramme sowie die Zielerreichung in einem Managementreview überwacht. Globale und lokale Anweisungen für relevante Prozesse setzen die Inhalte der Unternehmensrichtlinien und Direktiven in allen operativen Bereichen um. In unserer Corporate Compliance Policy (Richtlinie) sind verbindliche ethische und rechtliche Grundsätze verankert. Sie enthält u. a. wichtige Vorgaben zu fairen und respektvollen Arbeitsbedingungen sowie zur Bekämpfung von Korruption. Covestro hat ein Meldeverfahren implementiert, damit Mitarbeiter potenzielle Compliance-Verstöße auch anonym melden können. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und Mitarbeiterschulungen werden die Inhalte der Corporate Compliance Policy regelmäßig vermittelt.

Materielle Themen

Themen von besonderer Bedeutung werden konzernweit koordiniert. Regelmäßig führen wir eine Materialitätsanalyse durch, um die für Covestro wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Dabei werden Rückmeldungen und Meinungen externer sowie interner Stakeholder berücksichtigt. Die Ergebnisse gleichen wir mit unserem Nachhaltigkeitsverständnis ab.

Den Prozess zur Ermittlung und Aktualisierung der materiellen Themen haben wir im Berichtsjahr analysiert und weiterentwickelt. Unser Ziel ist es, durch eine stärkere Verzahnung der Vorgehensweise mit existierenden Prozessen anderer Unternehmensbereiche, wie Strategie und Risikomanagement, die Relevanz der Ergebnisse zu erhöhen. Der neue Prozess wird im Jahr 2020 erstmals Anwendung finden.

Die im Vorjahr im Rahmen der Materialitätsanalyse ermittelten Themen wurden im Berichtsjahr von einem internen Gremium überprüft und – wo erforderlich – angepasst. Dieses Gremium bestand aus Vertretern der Unternehmensbereiche Sustainability, HSEQ, Accounting und Compliance.

Bei der Überprüfung hat sich gezeigt, dass einige bereits identifizierte Themen an Relevanz gewonnen haben; gänzlich neue Themen sind nicht identifiziert worden.

Eine zunehmende Bedeutung in der gesellschaftlichen Diskussion erlangte das Thema . Im Rahmen des Anfang 2019 dazu aufgesetzten Programms wurden konkrete Handlungsfelder identifiziert und vom Vorstand verabschiedet, mit denen die strategische Ausrichtung des Themas bei Covestro umgesetzt werden soll.

Ebenso hat die Bedeutung des Themas „Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ im Berichtsjahr weiter zugenommen. Deshalb haben wir im Jahr 2019 ein Projekt zur Etablierung eines konzernweit gültigen Rahmens für menschenrechtliche Sorgfalt ausgearbeitet. Empfehlungen aus diesem Projekt sollen nun in den kommenden Jahren systematisch umgesetzt werden. Ziel ist es, die Bedeutung dieses wichtigen Themas innerhalb des Konzerns noch weiter zu unterstreichen und ggf. zukünftige Anforderungen, die hinzukommen, schneller umsetzen zu können.

Folgende Themen wurden unverändert gegenüber dem Vorjahr und mit einer für interne wie externe Stakeholder hohen oder sehr hohen Relevanz bewertet:

Innovative Lösungen zur Adressierung des Klimawandels (Mitigation und Anpassung)

Der fortschreitende Klimawandel nimmt in der öffentlichen Diskussion zunehmend Raum ein, die grundlegenden Fragestellungen und Herausforderungen haben sich gegenüber dem Vorjahr jedoch nicht geändert. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeitet Covestro weiterhin mit Nachdruck an neuen oder an der Weiterentwicklung bestehender Lösungen zum Schutz unseres Klimas und zur Anpassung an den Klimawandel.

Innovative Lösungen als Beitrag zur Erreichung der SDGs

Bereits im Jahr 2017 haben wir damit begonnen, unsere Innovation stärker an den SDGs auszurichten. Im Berichtsjahr haben wir die entwickelte Bewertungsmethodik validiert und in unser Innovationsportfoliomanagementsystem integriert. Sie wird nun flächendeckend für alle neuen Projekte angewendet.

Produktverantwortung

Unser bewährtes System zur Wahrnehmung unserer Verantwortung hinsichtlich des sicheren Umgangs mit unseren Produkten ist im Kapitel „Produktverantwortung“ dargestellt.

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Als ein Unternehmen der chemischen Industrie haben wir eine besondere Verantwortung im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz, der wir mit unserem integrierten HSEQ-Managementsystem gerecht werden.

Umwelteffizienz in den betrieblichen Abläufen

Das Thema Umweltschutz in unseren Produktions- und Betriebsstätten ist ein weiterer fester Bestandteil unseres integrierten -Managementsystems.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Unser Vorgehen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Lieferkette wird bereits seit mehreren Jahren ständig weiterentwickelt bzw. ausgebaut.

Operationalisierung

Bereits im Jahr 2016 haben wir uns zu wichtigen nichtfinanziellen Themen Ziele gesetzt. Über die Fortschritte berichten wir in den jeweiligen Kapiteln:

  • Unser Forschungs- und Entwicklungs-Projektportfolio steht im Einklang mit den SDGs. Bis zum Jahr 2025 werden 80 % der Projektkosten für Forschung und Entwicklung in Bereichen eingesetzt sein, die zum Erreichen dieser Ziele beitragen.
  • 100 % der Lieferanten mit einem wiederkehrenden Einkaufswert von mehr als 100.000 € pro Jahr entsprechen unseren Nachhaltigkeitsanforderungen.
  • Die spezifischen Treibhausgasemissionen pro Tonne hergestellten Produkts sollen bis zum Jahr 2025 um 50 % gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 gesenkt werden.
  • Zehn Millionen Menschen in unterversorgten Märkten sollen bis zum Jahr 2025 von unseren Lösungen profitieren. Ihre Lebensverhältnisse sollen schwerpunktmäßig durch bezahlbaren Wohnraum, sanitäre Einrichtungen sowie Ernährungssicherheit verbessert werden.
  • Unser Ziel ist es, das Maximum aus Kohlenstoff herauszuholen. Indem wir mehr Wert mit einem geringeren Einsatz von fossilem Kohlenstoff schaffen, steigern wir die Kohlenstoffproduktivität (). Neben unseren Anstrengungen zur Erhöhung der Energieeffizienz unserer Produktionsprozesse sehen wir in unseren Aktivitäten rund um die Kreislaufwirtschaft einen entscheidenden Hebel hierfür.

Ergänzende Inhalte

Teil der ergänzenden Nachhaltigkeitsinfomationen (nicht Bestandteil der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung)

Stakeholderdialog

Mit unseren Stakeholdern arbeiten wir eng und partnerschaftlich zusammen. Denn sie bewerten das Unternehmen nicht nur nach gesetzlichen Gesichtspunkten, sondern auch danach, ob wir nachhaltig und ethisch korrekt handeln. Um wesentliche Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, analysieren wir kontinuierlich die Interessen, Erwartungen und Anforderungen unserer maßgeblichen Stakeholder und lassen die Ergebnisse in unser Zielprogramm sowie in unser Chancen- und Risikomanagement einfließen.

Ein offener und fortlaufender Austausch mit unseren regionalen, nationalen und globalen bildet die Grundlage für gegenseitiges Verständnis sowie für die gesellschaftliche Akzeptanz unserer unternehmerischen Entscheidungen. Gleichzeitig liefern uns die Gespräche neue Impulse und wichtige Anregungen.

Die folgende Grafik bietet einen Überblick über unsere wesentlichen Stakeholdergruppen und die jeweiligen Dialogformate.

Covestro im transparenten Dialog mit wichtigen Stakeholdergruppen

Covestro im transparenten Dialog mit wichtigen Stakeholdergruppen (Grafik)

Je nach Thema und Relevanz identifizieren und priorisieren unsere Fachabteilungen maßgebliche Stakeholder und wählen jeweils die geeigneten Dialogformate und die entsprechende Frequenz.

Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

Die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sind in ihrer Gesamtheit von großer Bedeutung für die Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen weltweit. Deshalb ist es uns wichtig, alle übergeordneten SDGs als Ganzes im Blick zu behalten. Aus unserer Sicht sind alle SDGs gleichermaßen bedeutend und stark miteinander vernetzt. Wir möchten versuchen, zum Erreichen aller Ziele beizutragen bzw. unseren Einfluss diesbezüglich zu maximieren. Die SDGs dienen uns vor allem als Ideengeber für Innovationen und als Indikatoren für die zukünftige Ausrichtung unseres Unternehmens.

Als Teil der chemischen Industrie trägt Covestro eine besondere Verantwortung – dieser sind wir uns stets bewusst. So möchten wir sicherstellen, dass wir auch und besonders in den herausfordernden Bereichen positive Beiträge zu den SDGs leisten oder unsere Aktivitäten zumindest keinen negativen Einfluss haben.

Schon heute leistet Covestro zu allen 17 SDGs positive Beiträge. Diese sind unterschiedlich groß. Der Hauptteil entfällt dabei auf Produkte unseres Kerngeschäftes, die in ihrer Nutzungsphase helfen, große Mengen Energie einzusparen. Weitere Beiträge beziehen sich auf unsere eigenen Abläufe und unser Geschäftsgebaren.

Derzeitiger Covestro-Beitrag zu den SDGs (interne Studie 2017)1

Derzeitiger Covestro-Beitrag zu den SDGs (interne Studie 2017) (Grafik)

Unser Fokus im Berichtsjahr lag vornehmlich auf der Ausrichtung unseres Forschungs- und Entwicklungsportfolios an den SDGs. Darüber hinaus war es unser Ziel, diese innerhalb des Covestro-Konzerns noch bekannter zu machen und den Innovationsgedanken zu fördern. Dies haben wir bspw. über Workshops bei der Mitarbeiterveranstaltung „Innovation Celebration“ erreicht.

FOCF / Free Operating Cash Flow
Entspricht den Cashflows aus operativer Tätigkeit (gemäß IAS 7) abzüglich Ausgaben für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
ROCE / Return on Capital Employed
Entspricht dem operativen Ergebnis (EBIT) nach kalkulatorischen Ertragsteuern im Verhältnis zum eingesetzten Kapital
WACC / Weighted Average Cost of Capital
Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz, der die Kapitalrenditeerwartung für Eigen- und Fremdkapital an das Gesamtunternehmen widerspiegelt
EBITDA / Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
EBIT zuzüglich Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
Mengenwachstum im Kerngeschäft
Das Mengenwachstum im Kerngeschäft bezieht sich auf die Kernprodukte aus den Segmenten Polyurethanes, Polycarbonates und Coatings, Adhesives, Specialties und wird als prozentuale Veränderung der extern verkauften Mengen in Kilotonnen gegenüber dem Vorjahr errechnet. Covestro nutzt auch Geschäftsmöglichkeiten außerhalb des Kerngeschäftes, z. B. durch den Verkauf von Vorprodukten und Nebenprodukten wie Salzsäure, Natronlauge und Styrol. Solche Transaktionen sind nicht Bestandteil des Mengenwachstums im Kerngeschäft.
Stakeholder
Interne und externe Anspruchsgruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten direkt oder indirekt betroffen sind bzw. in Zukunft betroffen sein könnten
HSEQ / Health, Safety, Environment, Quality
Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Qualität
Kreislaufwirtschaft
Ein regeneratives Wirtschaftssystem, in dem sowohl Ressourceneinsatz, Abfallproduktion, Emissionen als auch Energieverbrauch minimiert werden. Grundlage dafür sind langlebige und geschlossene Material- und Energiekreisläufe.
HSEQ / Health, Safety, Environment, Quality
Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Qualität
Carbon Productivity
Der Wert, der pro eingesetzte Kohlenstoffeinheit (bspw. in Form von fossilen Rohstoffen wie Kohle, Öl, Erdgas) generiert wird; die Messung der Kohlenstoffproduktivität soll eine nachhaltige und optimale Nutzung von Kohlenstoff fördern.
Stakeholder
Interne und externe Anspruchsgruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten direkt oder indirekt betroffen sind bzw. in Zukunft betroffen sein könnten